Gerade in der Transport- und Logistikbranche hat das Thema Umweltschutz eine große Relevanz. Aus diesem Grund investieren wir kontinuierlich in die Modernisierung unseres Fahrzeug- und Maschinenparks. So setzen wir zum Beispiel Erdgasfahrzeuge von IVECO ein, die zahlreiche ökologische Vorteile bieten und für eine verbesserte Luftqualität durch nahezu null Emissionen sorgen. Sie haben damit einen positiven Einfluss auf die globale Erwärmung durch erhebliche Reduktion des CO2-Ausstoßes. Die Fahrzeuge werden durch Biogas in gasförmiger und flüssiger Form betrieben. Außerdem verfügen wir über Leichtbau-Trailer vom Typ ecoCHAMP 20 LTn von Berger ecotrail. Die Sattelanhänger in Stahlleichtbauweise mit Schiebeplane bieten eine Nutzlast von 27,6 t und einen Verbrauchsvorteil von durchschnittlich 2,5 Liter Diesel auf 100 Kilometer. Als 2-Achser senken die Fahrzeuge zudem die Mautgebühren, was insgesamt zu einer hohen Wirtschaftlichkeit führt. Darüber hinaus haben wir in die Anschaffung von Elektroflurförderzeugen mit Lithium-Ionen Technologie investiert. Im gesamten Unternehmen wurde ein Energiemanagementsystem installiert, das ein ressourcenschonendes und energieeffizientes Handeln unterstützt. Im Rahmen unserer auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Firmenpolitik haben wir auch Photovoltaik-Anlagen auf dem Dach des Firmengebäudes installiert. Nicht zuletzt werden einige unserer Standorte mit Biogas beheizt. Unsere Nachhaltigkeitsstrategie und Ziele werden durch unsere ISO 14001-Zertifizierung belegt und regelmäßig erweitert. Die Integration von Pflanzen- und Tierschutzaspekten findet ebenfalls Berücksichtigung. So wurden an unseren Lagerstandorten mehrere Bienenvölker angesiedelt und auf über 2.000 qm Wildblumensaat ausgebracht, die den Bienenvölkern als Nahrung dient.
Taskforce LNG

Über die Taskforce LNG für schwere Nutzfahrzeuge
Die Deutsche Energie-Agentur (dena), der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches e. V. (DVGW) und die Brancheninitiative Zukunft ERDGAS haben am 30. November 2015 in Berlin die Taskforce LNG für schwere Nutzfahrzeuge gegründet. Gemeinsam wollen die drei Verbände die Grundlagen dafür entwickeln, dass Liquefied Natural Gas (LNG) als Kraftstoff im deutschen Markt eingeführt wird. Die Taskforce ist Teil der bereits bestehenden Initiative Erdgasmobilität, die Fahrzeughersteller, Tankstellenbetreiber sowie Erdgas- und Biogaswirtschaft vereint und durch die dena koordiniert wird.
Die Partner wollen gemeinsam Markthindernisse abbauen, der Politik Empfehlungen aussprechen, Standards und Normen entwickeln, erste Projekte umsetzen, eine Mindestinfrastruktur ausbauen und über Aktivitäten zu LNG informieren. Bislang fehlte hierfür in Deutschland eine entsprechende nationale Kompetenzstelle. Diese Lücke will die Taskforce unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) und mit Unterstützung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) nun schließen.